Rezept: Zitronenhuhn

Ein Beitrag von

Jonathan Buttmann

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. 2023 veröffentlichten sie das Buch über ihre Reise „Sieben Farben Blau“. Jonathan arbeitet als Journalist rund um das Thema Segeln und Reisen und ist Referent und Organisator verschiedener Seminare und Vorträge. Seit 2020 ist Jonathan Mitglied der BLAUWASSER.DE-Redaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Zitronenhuhn

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

8

Für die Zubereitung

Ofen, Bräter

Aufwand

mittel

Dauer

100 Minuten Zubereitung plus 1-2 Stunden marinieren

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Zitronenhuhn

Zutaten für 4 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Hühnchen oder Keulen

Hühnchen eins, Keulen vier

Zitrone, Bio

eine

Knoblauch

eine Knolle

Olivenöl

vier Esslöffel

Paprikapulver, edelsüß

drei Teelöffel

Rosmarin, frisch (oder getrocknet)

3-4 Zweige

Thymian, frisch (oder getrocknet)

3-4 Zweige

Kartoffeln

acht mittelgroße

Allgemeines zum Rezept: Zitronenhuhn

Ein ganzes Jahr verbrachten wir auf unserer Blauwasserreise auf den Fidschi-Inseln. Neben den regelmäßigen Besuchen der lokalen Märkte suchten wir auch die hiesigen Supermärkte auf. Was es in Hülle und Fülle gab, waren Hähnchen. Aber nicht nur hier, auf der gesamten Barfußroute gab es Geflügel.

©radiopelicano.de

Wir fingen an, mit Rezepten rund ums Huhn herumzuexperimentieren. Auf den Fidschi-Inseln fanden die Versuche dann ihre Vollendung. Das Rezept Zitronenhuhn war geboren und nach wie vor lieben wir diese herzhaft frische Mahlzeit. Ob mit Reis oder wie hier mit Kartoffeln, ein absoluter Gaumenschmaus!

Die Zubereitung von Zitronenhuhn

Huhn oder die einzelnen Keulen abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Dann mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver einreiben. Die Gewürze ein bis zwei Stunden einziehen lassen.

Wer Zeit hat, lässt die Marinade über Nacht einziehen. ©radiopleicano.de

Den Ofen auf 190 Grad vorheizen. Die Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in Salzwasser kochen. Die Zitrone und die abgelösten Knoblauchzehen mitkochen.

Hier ist es sehr wichtig, dass eine Bio-Zitrone verwendet wird. ©radiopelicano

Sind die Kartoffeln gar, diese abgießen, so dass sie vollständig trocken sind. Den Knoblauch und die Zitrone aufbewahren. Die Zitrone wird mit einer Gabel angepiekst und mit den Knoblauchzehen und den Thymianzweigen in das Huhn gestopft oder zu den Keulen gegeben.

Das Huhn oder die Keulen mit dem Olivenöl einreiben und in einen Bräter oder eine Auflaufform geben. Diese in den vorgeheizten Ofen stellen. Das Huhn für 45 Minuten im Ofen braten lassen. Dann aus dem Ofen nehmen, auf einen Teller legen, die Kartoffeln zusammen mit dem Rosmarin und 1-2 EL Olivenöl in den Bräter geben und alles gut miteinander vermischen.

Dazwischen wird noch irgendwo das Huhn gebettet. ©radiopelicano.de

Das Huhn oder die Keulen mit der anderen Seite nach oben zwischen die Kartoffeln legen und noch einmal für 45 Minuten in den Ofen schieben. Danach alles hübsch auf einem Teller anrichten und servieren.

Tipp: Zum Zitronenhuhn passt sehr gut ein frischer Salat.

Guten Appetit! ©Sönke Roever

Weitere Rezepte

Rezept: Asiatisches Süß-Sauer

Asiatisches Süß-Sauer mit Hühnchen ist ein Klassiker der asiatischen Küche. Fleisch kann, je nach Geschmack, auch durch Tofu, Meeresfrüchte oder Fisch ersetzt werden.

Rezept Dal: Indische Linsen in Kokosmilch

Linsen sind gut zu stauende und haltbare Hülsenfrüchte. Es gibt sie fast überall auf der Welt in vielen Varianten. Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen Linsen besonders attraktiv für die Bordküche. Das raffinierte indische Gericht Dal ist einfach zuzubereiten und besonders schmackhaft.

Rezept: Steffis einfacher Hochseesalat

Salat geht immer! Vor allem, wenn einen auf hoher See der Hunger packt und noch Frischzeug vom letzten Stopp an Bord ist. Je bunter, desto besser!

Rezept: Gefüllte Pfannkuchen

Mitten in den Weiten der Tuamotus gelüstete uns nach einem herzhaften Snack. Kein Restaurant oder Minimarkt in der Nähe - also improvisieren. Aus Mehl, Eiern, Milch und Käse zauberten wir eine köstliche Zwischenmahlzeit: gefüllte Pfannkuchen.

Rezept: Erfrischender Cocktail aus Wassermelone und Rum

Ein herrlich erfrischender Cocktail mit Wassermelone und Rum. Mit diesem selbsterfundenen, leicht herzustellenden Sundowner haben wir viele Abende genossen. Das Rezept für einen Melonencocktail von Claudia Clawien.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments