Rezept: Erfrischender Cocktail aus Wassermelone und Rum

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Rezept-Schnellüberblick: Melonencocktail

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

4

Für die Zubereitung

Pürierstab

Aufwand

gering

Dauer

10 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Melonencocktail

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Wassermelone

ca. ¼ , kleingeschnitten

Rum, braun

zwei kleine Schnapsgläser

Zitrone oder Limette

eine

Minze

zur Dekoration

Allgemeines zum Rezept: Melonencocktail

Während unserer Langfahrt stoppten wir auch auf der Osterinsel, Rapa Nui. Dort bekamen wir oft riesige Wassermelonen geschenkt, die trotz der Größe sehr aromatisch und kein bisschen mehlig waren. Doch was tun mit so viel Melone? Wohlwissend, dass im Pazifik der Alkohol sehr teuer ist, hatten wir uns in Panama gut mit Rum proviantiert. So erfanden wir diesen erfrischenden Drink, der überall sehr gut ankam.

Auch ohne Rum köstlich! ©️radiopelicano.de

Wassermelonen lassen sich ungekühlt mindestens ein bis zwei Wochen lagern, im Kühlschrank bis zu drei Wochen. Unreife Melonen halten sich einige Wochen. Werden sie gelb an der Unterseite ist dies ein Zeichen dafür, dass sie reif sind. Ob die Melone reif ist, lässt sich auch durch Klopfen herausfinden. Gibt die Wassermelone dabei einen hohlen Klang, ist sie reif. Die Kerne müssen nicht herausgepult werden, im Gegenteil: Sie sind gesund, da sie viele wichtige Nährstoffe enthalten, vor allem, wenn sie zerkaut oder, wie in diesem Fall, zerkleinert werden.

Die Zubereitung von Melonencocktail

Vorbereitung

Ein hohes Gefäß und einen Pürierstab bereitlegen. Die Melone von der Schale befreien und kleinschneiden.

Sind keine Eiswürfel da, die pürierte Melone in den Kühlschrank stellen. ©️radiopelicano.de

Zubereitung

Die Melonenstücke in das Gefäß geben und mit dem Pürierstab zerkleinern. Ist die Mischung zu fest, etwas Wasser dazugeben. Den Rum darunterrühren und mit einem Spritzer Zitrone oder Limette abrunden. Eiswürfel, wenn vorhanden, dazugeben. Gibt es keine Eiswürfel an Bord, kann der Melonensaft im Kühlschrank gekühlt und später zubereitet werden. Mit Minze dekorieren und den Sonnenuntergang genießen!

Erfrischend! ©️radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Kimchi

Kimchi ist Hip! Aber die traditionelle koreanische Beilage aus Chinakohl und stimulierenden Gewürzen ist noch viel mehr. Wie Sauerkraut wird es durch den Prozess der Fermentation erzeugt und liefert viele wertvolle Vitamine, zudem kann es gut und lange gelagert werden.

Rezept: Smutjes Fischbuletten

Auch kleinere Fische mit vielen Gräten können schmackhaft zubereitet werden. Gedünstet, von Gräten befreit und gut gewürzt schmecken sie als Buletten gebraten einfach köstlich! Ein vor den San Blas Inseln entstandenes Rezept von Jonathan Buttmann.

Rezept: Grünes Thai-Curry

Ein grünes Thai-Curry ist schnell zuzubereiten, wenn die entsprechenden Würzpasten an Bord sind. Nicht nur kulinarisch streichelt es die Sinne, auch optisch macht ein Curry einiges her. Das Rezept für ein grünes Thai-Curry von Jonathan Buttmann.

Rezept: Thunfisch-Dip

Schnell ist dieser Thunfisch-Dip zubereitet, der hervorragend auf frischgebackenem Brot schmeckt. Das Rezept für einen leckeren Brotaufstrich.

Rezept: Mojito – Der erfrischende Longdrink aus Kuba

Mojito kommt aus Havanna, deshalb wird er klassisch mit kubanischem Rum zubereitet. Ein erfrischender Longdrink mit frischer Minze, Limetten und spritzigem Mineralwasser. Der kubanische Klassiker das prickelnde Highlight im Sonnenuntergang.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments