Rezept: Gulasch

Ein Beitrag von

Jonathan Buttmann

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. 2023 veröffentlichten sie das Buch über ihre Reise „Sieben Farben Blau“. Jonathan arbeitet als Journalist rund um das Thema Segeln und Reisen und ist Referent und Organisator verschiedener Seminare und Vorträge. Seit 2020 ist Jonathan Mitglied der BLAUWASSER.DE-Redaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Gulasch

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

10

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme

Aufwand

mittel

Dauer

60 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Gulasch

Zutaten für zwei Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Rindfleisch, gewürfelt

250 Gramm

Öl

ein Esslöffel

Zwiebel

eine große

Paprika, rot

eine

Champignons

3-4

Suppengrün

ein Bund

Knoblauch

2 Zehen

Rotwein

optional, ein guter Schuss

Paprikapulver, mild

ein Teelöffel

Tomatenmark

2 Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: Gulasch

Gulasch ist ein echtes Sonntagsgericht, welches eingekocht lange Ozeanpassagen schmackhaft bereichert. Mit frischem Rindfleisch muss Gulasch länger kochen, damit das Fleisch schön zart wird. Wir haben oft unser eingekochtes Fleisch verwendet, wenn wir die weiteren frischen Zutaten bekommen konnten. Es kann aber auch als Ganzes eingekocht werden.

Bereits eingekochtes oder frisches Rindfleisch verwenden. ©radiopelicano.de

Ein fertig eingekochtes Gulasch hält sich bis zu drei Monate, eingekochtes Fleisch als Basis ebenfalls mehrere Monate. Als Beilage werden Salzkartoffeln, Spätzlenudeln, Reis oder frisch gebackenes Brot gereicht.

Die Zubereitung von Gulasch

Vorbereitung

Rindfleisch und Gemüse in Würfel schneiden. Wird frisches Rindfleisch verwendet, dieses in heißem Öl scharf anbraten.

Anbraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Anbraten, bis das Fleisch Farbe annimmt. Den Bratensaft abgießen und beiseitestellen. Die Zwiebeln zum Fleisch geben und mitbraten bis sie glasig sind. Jetzt das Gemüse hinzugeben und kurz mit anbraten. Wird eingekochtes Fleisch verwendet, zuerst die Zwiebeln anbraten und dann das eingekochte Fleisch mit dem Gemüse hinzugeben.

Nicht nur ein Augenschmaus! ©radiopelicano.de

Mit Rotwein ablöschen. Mit Paprikapulver und Pfeffer würzen, es darf ruhig etwas ansetzen, das ergibt einen kräftigen Geschmack. Mit dem Bratensaft und etwas Wasser aufgießen und mit Tomatenmark andicken.

Wie dickflüssig das Gulasch sein soll, entscheidet die Menge des Tomatenmarks. ©radiopelicano.de

Salz und eine Prise Zucker hinzugeben und auf kleiner Flamme etwa 45 Minuten köcheln lassen. Bei eingekochtem Fleisch verringert sich die Kochzeit. Einfach so lange köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Mit Beilagen nach Belieben servieren.

Das passt dazu: Ein Glas Rotwein 🙂

Guten Appetit! ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Schnelle Hochseepasta

Wer sich vor einer Hochseefahrt auf dem Markt mit frischem Gemüse bevorratet hat, muss einiges davon auch rasch verbrauchen. Ein schnell zubereiteter Sattmacher mit Frischefaktor: Schnelle Hochseepasta von Sönke Roever.

Rezept: Kimchi

Kimchi ist Hip! Aber die traditionelle koreanische Beilage aus Chinakohl und stimulierenden Gewürzen ist noch viel mehr. Wie Sauerkraut wird es durch den Prozess der Fermentation erzeugt und liefert viele wertvolle Vitamine, zudem kann es gut und lange gelagert werden.

Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin

Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.

Rezept: Herzhaftes Chutney mit Birnen

Chutneys lassen sich aus vielen Obst- und Gemüsesorten herstellen. Sie sind abwechslungsreiche Begleiter zu Fleisch, Käse oder auch als Brotaufstrich. Mango, Papaya, Kürbis, Apfel, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Rezept für ein Birnenchutney.

Rezept: Insalata Caprese

Ob als Vorspeise oder als Snack zwischendurch: Der Insalata Caprese ist ein echter italienischer Klassiker. Der Salat lässt sich schnell zubereiten und überzeugt mit Frische und Geschmack. Ein einfaches, aber köstliches Rezept für die Bordküche.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments